"Lebendiges Dorf 2024"
Das waren die Projekte im Wettbewerb "Lebendiges Dorf 2024":
OT Holzthaleben: Weiterer Ausbau des Spielplatzes
Der Grundstein für den Spielplatz „Am langen Wasser“ wurde im Rahmen des Projektes „Lebendiges Dorf 2023“ gelegt. Nun erfolgten hier weitere Arbeiten wie Aufbau der Schaukel und Wippe und Zaunbau.
OT Kleinbrüchter: Errichtung eines Willkommensschildes auf dem Anger
Auf dem Dorfanger wurde ein Willkommensschild inklusive Schaubildes und mit Auszügen aus der Orts-Chronik und einer Pinwand für Neuigkeiten und allgemeine Aushänge errichtet.
OT Großbrüchter: Verschönerung der Wände, Beleuchtung und Umgestaltung des Unterstandes im Schenksgarten
Nachdem im Jahr vorher die Tanzfläche neugestaltet worden ist, wurde nun der Unterstand im Schenksgarten einer Renovierung unterzogen. Es wurden Wände, Pfosten und das Tor gestrichen, neue Elektrik vorbereitet, die Decke vertäfelt und eine Leinwand angebaut. Eingeweiht wurde alles mit einem Sommerkino.
OT Keula: Ausstattung des grünen Klassenzimmers sowie Anlegen einer Kräuterspirale
Das im Stiftungswettbewerb des vergangenen Jahres errichtete grüne Klassenzimmer auf dem Schulgelände in Keula wurde mit Tischen und Bänken ausgestattet. Außerdem wurde eine Kräuterspirale gebaut. Durch einen Spendenlauf wurden zusätzliche finanzielle Mittel für das Projekt generiert.
OT Friedrichsrode: Luftige Erinnerungen: Erneuerung unserer Seidentücher zum Kunstmarkt
Die bunten Seidentücher – das frühere Erkennungszeichen des Kunstmarktes – wurden erneuert. Seide wurde gefärbt, zugeschnitten, vernäht und passende Haltevorrichtungen an den Häusern angebracht.
Außerdem wurden noch Stromkästen in Kunstobjekte verwandelt.
OT Toba: Bau einer Rundbank um die Linde an der Bushaltestelle
Es wurden Rundbänke angeschafft und an den alten Linden aufgestellt. Weiterhin wurden Waldschänken gestrichen, eine vorhandene Bank repariert und gestrichen und ein kleiner Dorfputz gemacht.
In einer Präsentationsveranstaltung im Bürgerhaus Holzthaleben sind die Projekte und deren Umsetzung durch Vertreter der jeweiligen Projekte vorgestellt worden. Die Vorträge waren sehr interessant und haben vielleicht auch Ideen für künftige Projekte geliefert.
Durch eine Jury wurde die Prämierung vorgenommen. Ursprünglich war dafür ein Betrag von 2.500 Euro vorgesehen. Dieser Betrag wurde nochmals um 1.000 Euro aufgestockt, sodass 3.500 Euro zur Verfügung standen.
Es wurde entschieden, dass die Projekte der Ortsteile Holzthaleben („Weiterer Ausbau des Spielplatzes“) und Großbrüchter („Verschönerung der Wände, Beleuchtung und Umgestaltung des Unterstandes im Schenksgarten“) mit jeweils 800 Euro prämiert werden. Für die Projekte der Ortsteile Keula („Ausstattung des grünen Klassenzimmers sowie Anlegen einer Kräuterspirale“), Toba („Bau einer Rundbank um die Linde an der Bushaltestelle“) und Friedrichsrode („Luftige Erinnerungen: Erneuerung unserer Seidentücher zum Kunstmarkt“) gab es jeweils 550 Euro Prämie. Das Projekt des Ortsteiles Kleinbrüchter („Errichtung eines Willkommensschildes auf dem Anger“) wurde mit 250 Euro belohnt.