Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
  • Startseite
  • Stiftung Helbedündorf
    •  
    • Anerkennungsurkunde
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Satzung
    •  
  • Unsere Projekte
    •  
    • Geförderte Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • "Lebendiges Dorf" 2018
    • "Lebendiges Dorf" 2019
    • "Lebendiges Dorf 2020"
    • "Lebendiges Dorf 2022"
    • "Lebendiges Dorf 2023"
    • "Lebendiges Dorf 2024"
    • "Lebendiges Dorf 2025"
    •  
  • Zustiften und Spenden
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  1. Start
  2. Unsere Projekte
  3. "Lebendiges Dorf 2023"
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

"Lebendiges Dorf 2023"

Zunächst hatten sich alle Ortsteile am Wettbewerb "Lebendiges Dorf 2023" beworben. Der Ortsteil Toba hat seine Bewerbung jedoch leider später zurückgezogen.

Durch den Wettbewerb sind wieder Ergebnisse erreicht worden, die sich sehen lassen können und die für die Ortsteile sehr gut nutzbar sind und eine Aufwertung des Ortes darstellen. 

 

 

Das waren die Projekte: 

 

OT Holzthaleben: Bau eines Spielplatzes 

Am „langen Wasser“ wurde der Grundstein für einen neuen Spielplatz gelegt. Es wurde überlegt, wie der Spielplatz künftig aussehen könnte, ein Zaun wurde errichtet und ein Spielgerät angeschafft.

 

OT Kleinbrüchter: Fertigstellung des Treffpunktes am Backs

Im Stiftungswettbewerb des vergangenen Jahres wurde der Treffpunkt am Backs neu geschaffen. Nun wurde das Projekt noch erweitert und fertiggestellt. Die Wände des hinteren Teils der Überdachung wurden zum Schutz des Ofens verkleidet. Außerdem wurde eine Halterung für den Maibaum installiert. Eine Arbeitsplatte wurde als Ablagefläche eingebaut.

 

OT Großbrüchter: Sanierung der Tanzfläche und Errichtung einer Bühne im Schenksgarten 

Der Plattenbelag der in die Jahre gekommenen Tanzfläche im Schenksgarten, die von Vereinen und auch für private Feiern genutzt wird, wurde entfernt, neue Borde wurden als Umrandung gesetzt und neue Platten verlegt. Das Muster der Verlegung erfolgte als Schachbrettaufteilung, so dass man die Fläche nicht nur zum Tanzen, sondern zum Beispiel zum Spielen von Schach oder Dame nutzen kann.

 

OT Keula: Aufbau eines grünen Klassenzimmers

Hinter der Turnhalle, direkt neben dem neu gestalteten Biotop entstand das grüne Klassenzimmer. Der Untergrund wurde hergerichtet, Stämme besorgt, geschält und aufgestellt und mit einer Überdachung versehen. Weiterhin wurde eine 4-Jahreszeiten-Hecke angelegt sowie Kletterpflanzen in die Erde gebracht.

 

OT Friedrichsrode: „Wir putzen uns raus“ – Umgestaltung von Dorfplatz und Spielplatz

Geplant waren kleinere Reparaturen und Verschönerungsarbeiten. So wurden auf dem Spielplatz Sträucher gepflanzt, die Spielgeräte neu gestrichen und ein Tisch aufgebaut.

Auf dem Dorfplatz fand ein Großputz statt. 

In der Wartehalle wurden selbst getöpferte Masken angebracht.

Die Stromkästen verwandelten sich in Kunstobjekte.

 

In einer Präsentationsveranstaltung im Bürgerhaus Holzthaleben sind die Projekte und deren Umsetzung durch Vertreter der jeweiligen Projekte vorgestellt worden. Die Vorträge waren sehr interessant und haben vielleicht auch Ideen für künftige Projekte geliefert.

 

Durch eine Jury wurde die Prämierung vorgenommen. Es galt 2500 Euro Prämie auf die Projekte zu verteilen. 

Es wurde entschieden, keinen 1. Platz zu vergeben. Die Projekte der Ortsteile Keula und Friedrichsrode erreichten gemeinsam den 2. Platz und wurden mit jeweils 800 Euro prämiert. Für das Projekt des Ortsteiles Holzthaleben gab es 400 Euro Prämie. Die Projekte in Großbrüchter und Kleinbrüchter wurden mit jeweils 250 Euro belohnt.

Vielen Dank an alle Wettbewerbsteilnehmer, Unterstützer und Sponsoren. 

Schauen Sie sich doch gerne die einzelnen Projekte vor Ort an und bilden Sie sich eine eigene Meinung. Vielleicht haben Sie auch eigene Ideen, die Sie für künftige Projekte mit einbringen können.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    Telefon (0173) 6774555
  • contact_mail
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz
Thüringen vernetzt