Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
  • Startseite
  • Stiftung Helbedündorf
    •  
    • Anerkennungsurkunde
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Satzung
    •  
  • Unsere Projekte
    •  
    • Geförderte Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • "Lebendiges Dorf" 2018
    • "Lebendiges Dorf" 2019
    • "Lebendiges Dorf 2020"
    • "Lebendiges Dorf 2022"
    • "Lebendiges Dorf 2023"
    • "Lebendiges Dorf 2024"
    • "Lebendiges Dorf 2025"
    •  
  • Zustiften und Spenden
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  1. Start
  2. "Lebendiges Dorf" 2019
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

"Lebendiges Dorf" 2019

Stiftung Helbedündorf

 

Am 06.11.2019 fand im Bürgerhaus Holzthaleben die Präsentation der Umsetzung und Ergebnisse der Projekte im Rahmen des Wettbewerbs „Lebendiges Dorf“ 2019 statt.

Der Wettbewerb wurde wieder genutzt um die Dörfer zu verschönern sowie die Einwohner wieder ein Stückchen näher zusammen zu bringen und war aus Sicht der Stiftung erfolgreich.

An dieser Stelle sollen die Projekte kurz vorgestellt werden:

 

 

OT Holzthaleben: Pflanzung von Obstbäumen

An 2 Standorten (Weg hinter dem alten Bahnhof über den Urbacher Weg bis zum Dreiecksgarten; auf der Watte) sind Obstbäume gepflanzt worden. Es sind alte Obstsorten gewählt worden.

Löcher für die Bäume wurden ausgehoben und 120 Befestigungspflöcke eingeschlagen.60 Bäume (Birne, Apfel, Kirsche, Pflaume) wurden gepflanzt.

Sitzbänke werden noch aufgestellt und Insektenhotels angebracht. Und natürlich müssen die Bäume auch weiterhin gepflegt und gewässert werden.

 

OT Keula: Fortführung des Projekts Bienenwiese aus dem Vorjahr

Folgende Arbeiten sind erfolgt: Linde pflanzen; Aufstellen des Bienenwagens; Erde auffüllen für die Fläche für die Sitzgruppe; Rasen säen; Steine lesen, Sitzgruppe streichen und aufstellen; Zeichnungen durch Grundschulkinder angefertigt und am Hänger zur Ansicht befestigt; mähen; mulchen

 

OT Kleinbrüchter: Spielplatz an der Wolfsgrube

Folgende Arbeiten sind durchgeführt worden: Reinigung der unteren Schicht des Sandes und Entfernung von Unkraut; Aufbringen einer Schicht neuen Sandes; Ausrichten des Zaunes und Austausch der beschädigten Hölzer; Anstrich des Zaunes; Erstellen einer neuen Einfassung für den Sand

 

OT Toba: Sportlerheim

Wie im Vorjahr wurden Baumaßnahmen am Sportlerheim durchgeführt. Die Außenbeleuchtung und Beleuchtung in der Halle wurden auf LED umgestellt. Der Dachkasten wurde gestrichen. Die Bühne wurde erneuert.

Es sind Vorbereitungen getroffen, um die Halle zu beheizen. Ein neuer Geschirrspüler wurde angeschafft. Die Rollos wurden eingeputzt.

 

OT Friedrichsrode Umgestaltung des bisherigen Kräutergartens in einen Begegnungsort „Dorfgarten“

Der bisherige Kräutergarten sollte zu einem Garten umgestaltet werden, der für alle im Dorf nutzbar sein kann und der Treffpunkt für alle im Ort sein kann.

Es wurde ein Kartoffelfeld angelegt, Bienenstöcke aufgestellt, Unkraut bekämpft, ein Platz für die Sitzecke vorbereitet, die Sitzecke aufgestellt. Lärchenstämme wurden geschlagen und für die Treppe, das Geländer und den kleinen Zaun verarbeitet.

Im Oktober wurde ein Kartoffelfest gefeiert.

 

 

Durch eine Jury wurde als Sieger des Wettbewerbs das Projekt des OT Kleinbrüchter ermittelt. Herzlichen Glückwunsch. Als Siegerprämie werden 1000 Euro ausgezahlt.

Vielen Dank an alle Wettbewerbsteilnehmer, Unterstützer und Sponsoren.

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und tolle Ideen beim diesjährigen Aufruf „Lebendiges Dorf“. Termine und weitere Einzelheiten dazu werden später bekanntgegeben. Nutzen Sie die Zeit schon jetzt, um Ideen zu sammeln.

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    Telefon (0173) 6774555
  • contact_mail
 
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Impressum   |   Datenschutz
Thüringen vernetzt